Das plastische Schaffen von Peter von Burg vereint moderne Formvorstellung mit dem uralten Handwerk der klassischen Bildhauerei. Seit rund dreitausend Jahren werden in Europa aus dem Marmor Skulpturen geschlagen. Skulpturen, die aus heutiger Sicht immer auch Dokumente der Vorstellungswelt ihrer Zeit sind.
Auch im 20. Jahrhundert gibt es Bildhauer, die trotz der Tendenz zum trivialen Material, der Thematisierung des Abfalls und der Faszination am Zerfall, dem klassischen Werkstoff treu geblieben sind und versuchen mit Marmor zeitbezogene Skulpturen zu schaffen. Der Spannungsbogen dieser Bemühungen reicht von Konstantin Brancusis radikalen Abstraktionen bis zum brutalistischen Realismus eines Alfred Hrdlischkas, der der Form des Fleisches und seiner Veränderungsprozessen nachspürt.
Peter von Burgs Skulpturen enthalten das Bestreben, statuarische Harmonie zwischen der Sinnlichkeit des Werkstoffes und den Verläufen der Form zu schaffen.
Seine Skulpturen lassen sich auf das vielfältige Wechselspiel zwischen der Materialität der persönlich geschaffenen Form und dem situationsbedingten Veränderungspotenzial des Raumes ein. Gegensätze wie: Volumen und Hohlraum, Bewegung und Statik, Dasein und Abwesenheit, Textur und Struktur, Vorstellung und Form, lassen ein kompositorisches Spiel des Dualistischen entstehen.