Based on systematically prepared data and indicators, the Social Report 2016 provides information about the current status and development trends in Swiss society. This issue focuses on wellbeing: How satisfied are the Swiss with their social living conditions and their financial situation? Does religion still play a role in the search for a meaningful life? What impact do social developments such as the rise in divorce rates have on the wellbeing of the affected people? Does political participation make people happy? Are impoverished people less satisfied with life than the wealthy? Does increasing mobility in work and leisure time have a positive or negative effect on wellbeing? In addition to a selection of 75 indicators on these and other topics, the Social Report contains five analytically oriented in-depth articles that focus on wellbeing and address the following topics: income and social contacts, dissociation from religion, wellbeing and poverty, political participation, as well as environment as a health factor. The Social Report 2016 is rooted in the tradition of earlier editions. These have been completely updated and supplemented with new indicators. The data is graphically presented and available in electronic form on the website www.socialreport.ch. The Swiss Social Report 2016 is also available in French and German under the titles Rapport social 2016: Bien-être and Sozialbericht 2016: Wohlbefinden.
Der Sozialbericht 2016 gibt Auskunft u¿ber die aktuelle Lage sowie Entwicklungstendenzen der Schweizer Gesellschaft. Im Zentrum steht das Wohlbefinden: Wie zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihren sozialen Lebensbedingungen und ihrer finanziellen Lage? Spielt Religion noch eine Rolle für die Suche nach einem sinnvollen Leben? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Entwicklungen wie vermehrte Scheidungen auf das Wohlbefinden betroffener Personen? Macht politische Beteiligung glücklich? Sind Armutsbetroffene unzufriedener
mit ihrem Leben als Wohlhabende? Wirkt sich eine zunehmende Arbeits- und Freizeitmobilität positiv oder negativ auf das Wohlbefinden aus? Neben 75 ausgewählten Indikatoren zu diesen und anderen Themen enthält der Sozialbericht fu¿nf analytisch orientierte Vertiefungsbeiträge, die das Wohlbefinden beleuchten und folgende Themen aufnehmen: Einkommen und soziale Kontakte, Distanzierung von der Religion, Wohlbefinden und Armut, politische Beteiligung sowie Gesundheitsfaktor Umwelt.
Der Sozialbericht 2016 steht in der Tradition fru¿herer Ausgaben (2004, 2008 und 2012). Diese wurden vollständig aktualisiert und mit neuen Indikatoren ergänzt. Die Daten sind grafisch dargestellt und in elektronischer Form auf der Webseite www.sozialbericht.ch verfügbar.
Der Sozialbericht 2016 ist auch in französischer Sprache als Rapport social 2016 und in englischer Sprache als Swiss Social Report 2016 erhältlich.