Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Felix Hausdorff - Gesammelte Werke Band II (Brieskorn, Egbert (Hrsg.) / Purkert, Walter (Hrsg.) / Husek, Mirek (Hrsg.) / Chatterji, Srishti (Hrsg.) / Epple, Moritz (Hrsg.) / Felgner, Ulrich (Hrsg.) / Herrlich, Horst (Hrsg.) / Scholz, Erhard (Hrsg.) / Kanovei, Vladimir (Hrsg.) / Kopeke, Peter (Hrsg.) / Preuß, Gerhard (Hrsg.))
Felix Hausdorff - Gesammelte Werke Band II
Untertitel Grundzüge der Mengenlehre
Autor Brieskorn, Egbert (Hrsg.) / Purkert, Walter (Hrsg.) / Husek, Mirek (Hrsg.) / Chatterji, Srishti (Hrsg.) / Epple, Moritz (Hrsg.) / Felgner, Ulrich (Hrsg.) / Herrlich, Horst (Hrsg.) / Scholz, Erhard (Hrsg.) / Kanovei, Vladimir (Hrsg.) / Kopeke, Peter (Hrsg.) / Preuß, Gerhard (Hrsg.)
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Sprache Deutsch
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2002
Seiten 908 S.
Artikelnummer 16459491
Verlagsartikelnummer 10797382
ISBN 978-3-540-42224-2
Auflage 2002
CHF 221.00
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Zusammenfassung

Der vorliegende Band II enthält Hausdorffs wohl wichtigstes Werk, die "Grundzüge der Mengenlehre" Dieses Buch gehört zu den Klassikern der mathematischen Literatur und hat auf die Entwicklung der Mathematik im 20. Jahrhundert einen bedeutenden Einfluß ausgeübt. Daher erschien es geboten, ausführliche Kommentare beizufügen. In diesen Kommentaren werden vor allem die bedeutenden originellen Beiträge, die Hausdorff in den "Grundzügen" zur Topologie, allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre geleistet hat, eingehend behandelt. Insbesondere wird versucht, Hausdorffs Leistungen in die historische Entwicklung einzuordnen und ihre jeweilige Wirkungsgeschichte zu skizzieren.

Felix Hausdorff (1868-1942) gehört zu den herausragenden Mathematikern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist einer der Begründer der Topologie, einer für die moderne Mathematik grundlegenden Disziplin, und er leistete bedeutende Beiträge zur Mengenlehre, Maßtheorie, Funktionalanalysis, Algebra und angewandten Mathematik. Als Protagonist der mathematischen Moderne ist er nicht ohne seine philosophischen Arbeiten zu verstehen. Dies und auch seine literarischen Arbeiten machen Hausdorff zu einem exzeptionellen Intellektuellen und produktiven Mathematiker der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und schließlich in den Tod getrieben. Hausdorff hat bis zu seinem Tod wissenschaftlich gearbeitet, konnte aber in Deutschland nicht mehr publizieren. Er hinterließ neben seinem publizierten Werk ein ungewöhnlich umfangreiches Korpus an wissenschaftlichen Manuskripten. Diese spiegeln in ihrer Gesamtheit die Entwicklung wesentlicher Teile der Mathematik in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts wider.